2.775 kWh – die magische Milchmädchenrechnung

Widmen wir uns der „Greta-Frage“: Wieviel Energie verbrauchst du?
Das Jahr nähert sich dem Ende, aber das dicke Ende kommt noch – Zeit für eine erste Betrachtung.

Ein Passivhaus darf 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr verbrauchen. Hier reden wir von der reinen Heizleistung. (Die nächste Bedingung „Primärenergiebedarf überschreitet 120 kWh/(m2a)“ kann ich nicht konkret mit Inhalt füllen, scheint aber weit weg zu liegen.)

Wir haben offiziell 185 Quadratmeter Wohnfläche. (Das Haus ist natürlich größer, aber das unterschlage ich einfach.)

185 m2 x 15 kWh/(m2a) = 2.775 kWh/a
„2.775 kWh – die magische Milchmädchenrechnung“ weiterlesen

alles richtig gemacht

Gerade eine interessante Studie zur wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen gefunden.

  • PV-anlage so groß wie möglich, dabei auch die 10 kWp überschreiten, (dann möglichst über 12 kWp.)
  • Eine Batterie rechnet sich nicht.

Ein Speicher ist zwar wichtig für die Energiewende aber nicht wirtschaftlich. Das unterstreicht meine Rechnungen zu den Speichern.

Hoher Besuch

Heute war der Geschäftsführer von Consolar, Herr Siegemund bei uns zu Besuch.
Unter anderem hat er sich das Problem mit dem nicht durch die Tür passenden Speicher angeschaut. Wir dürfen nun die Schweißnähte abschleifen. Ob das reicht? Der Speicher muss rein, er hat nochmal für die Kran-Variante durchs 2. Obergeschoss plädiert, denn der große Speicher wäre insgesamt doch eher Vorteilhaft. „Hoher Besuch“ weiterlesen